![]() |
![]() |
![]() |
Auf diese Seite möchten wir Ihnen gerne einen kleinen Überblick verschaffen, welches die gängisten Verfahren sind, damit Sie eine Vorstellung über die vielfältigen Möglichekeiten der Galvanisierung erhalten. |
||
Veredelung durch Chrom
|
||
Chrom hat ein bläulich-weißes Aussehen, welches matt und spiegelhochglänzend dargestellt werden kann. Je nach Anwendungsbereich wird das Werkstück vor dem Verchromen mit Kupfer- und Nickelschichten überzogen und erst danach verchromt. Bemessen an den Anforderungen des Grundmaterials wird Chrom meist in mehreren Schichten aufgetragen (Hartverchromung). |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Gold
|
||
Gold weist eine einmalige Kombination physikalischer Eigenschaften auf. Die hohe Dichte und damit die gute Hitzebeständigkeit (Schmelztemperatur 1064 °C) erlauben viele Einsatzmöglichkeiten. Gold wird in der Galvanotechnik unter anderem zum Veredeln elektronischer Kontakte verwendet. Dadurch werden die Leiteigenschaften um ein vielfaches verbessert. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Kupfer
|
||
Kupfer ist ein lachsrotes Metall, das in der Galvanotechnik überwiegend als Zwischenschicht eingesetzt wird. Durch den Einsatz als Zwischenschicht verbessert Kupfer die Eigenschaften in Bezug auf Härte und Materialflexibilität, was besonders beim Galvanisieren von Kunststoffen notwendig wird. Außerdem ist Kupfer ein sehr guter Leiter für Wärme und Strom und schafft eine optimale Basis, was das Auftragen weiterer Metallschichten erleichtert. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Messing
|
||
Messing ist kein Metall, wie häufig vermutet, sondern eine gelbe Legierung, die sich aus Kupfer und Zink zusammensetzt. Der Zinkanteil kann zwischen 10 und 45 Prozent variieren. Zinkärmere Legierungen werden auch als Tombak bzw. Rot-Messing bezeichnet. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Nickel
|
||
Nickel ist ein silberweißes Schwermetall, das einen sehr hohen Schmelzpunkt (1453°C) hat, zäh, dehnbar sowie widerstandsfähig gegen Säuren und Alkalien ist. Diese Eigenschaften machen Nickel zu einem Material, das Stahl härter und zäher macht sowie die Korrosionsbeständigkeit und den elektrischen Widerstand erhöht. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Silber
|
||
Silber leitet Strom und Wärme so gut, wie kein anderes Metall. Daher ist es für die Veredelung elektrischer Kontakte bestens geeignet. Im dekorativen Bereich findet das glänzend weiße Edelmetall viele Anwendungen. Silber ist härter als Gold, was wiederum weitere Einsatzmöglichkeiten bietet. Silber lässt sich sehr gut polieren, von Hochglanz bis perlglanzmatt und lässt sich einfärben. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Zink
|
||
Zink ist ein sprödes, bläulich-weiß glänzendes, unedles Metall. Zink wird in der Galvanotechnik hauptsächlich als Korrosionsschutz eingesetzt. Schrauben oder Nägel werden verzinkt und bieten so einen guten Rostschutz, da sich das Metall an der Luft mit einer dünnen Schicht Zink-Oxid überzieht. |
![]() |
![]() |
Veredelung durch Zinn
|
||
Zinn ist ein sehr dehnbares, silberglänzendes Metall. In der Galvanotechnik wird es in reiner Form abgeschieden und kann matt bis glänzend poliert werden. Zinn wird wegen der 100%igen Lebensmittelechtheit häufig für Besteck und Küchengeräte verwendet. Auch im elektronischen Bereich finden Zinnlegierungen Anwendung wie zum Beispiel für Leiterplatten, Steckanschlüsse oder Lötkontakte. |
![]() |
![]() |
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten |